)
Hier finden Sie einen Überblick über unsere Leistungen.

Arzt für Allgemeinmedizin

Vertragsarzt aller Krankenkassen Österreichs und Privat.

Sportmedizin

Umfasst neben Sporttauglichkeitsuntersuchungen auch Untersuchung, Diagnostik und Beratungen bei orthopädisch-traumatologischen, sowie internistischen Fragestellungen. Zudem bieten wir Stoßwellentherapie (radiale SW) an. Diese wird, ebenso wie klinische Untersuchung, Labordiagnostik, Fahrradergometrie und kleine Lungenfunktion in der Praxis durchgeführt.

Für umfangreichere Testungen besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Olympiazentrum Dornbirn. Termine für eine Leistungsdiagnostik (Ergometrie incl. Laktatdiagnostik, Spiroergometrie, etc...) können über Janine Dorn-Vonach per E-Mail (janine.dorn-vonach@olympiazentrum-vorarlberg.at) oder dienstags 16 - 17 Uhr und freitags von 13 - 14 Uhr unter der Nummer 0664 60149 433 vereinbart werden. Nach Terminvereinbarung bekommen Sie per E-Mail Informationen und Formulare zugeschickt, welche Sie bitte ausgefüllt zur Testung mitbringen.

Die Testung selbst wird durch Dr. Künz und Janine Dorn-Vonach durchgeführt. Die erhobenen Test-Daten sowie einen ausführlichen sportmedizinischen Bericht bekommen sie im Anschluss an die Testung.

In einem 2. Termin erfolgt ein Analysegespräch sowie eine gezielte Trainingsberatung durch die Sportwissenschaft am Olympiazentrum Dornbirn.

Für Vereinssportler gibt es über die Sportförderung des Landes Vorarlberg attraktive Ermässigungen. Details zu den Kosten und Förderungen finden sie hier.

Im Falle von Terminstornierungen/-verschiebungen verweise ich auf die gültigen AGBs der Olympiazentrum Vorarlberg GmbH, hier insbesondere Punkt 10.! (https://www.olympiazentrum-vorarlberg.at/agb)

Neben der Tätigkeit in der allgemeinmedizinischen Praxis werden auch Crossfit Westpack (http://www.crossfitwestpack.at) in Wolfurt sowie die Österreichische Wasserrettung Vorarlberg sportmedizinisch betreut.

Stoßwellentherapie

Die radiäre Stoßwellentherapie ist eine nicht-invasive Behandlungsform, welche sehr vielseitig anwendbar ist und vor allem im orthopädischen Bereich zur Schmerzbehandlung verwendet wird. Mögliche Behandlungsindikationen sind zum Beispiel

  • Sehnenentzündungen (Tendinopathien)
  • Tennis- oder Golferellbogen
  • Fersensporn, Haglund-Ferse
  • Triggerpunkte und myofasziale Schmerzsyndrome
  • Mb. Osgood-Schlatter (einzige Indikation bei Personen < 18 Jahren)
  • chronische Wunden
  • uvm

Wenn sie blutverdünnt sind, ist die Behandlung leider nicht möglich. Die Stoßwellentherapie wird aktuell nicht von der Krankenkasse übernommen und muss daher als Privatleistung abgerechnet werden. Falls Sie wissen möchten, ob die Therapie bei Ihnen anwendbar ist oder sie Fragen zum Ablauf und den Kosten haben, vereinbaren Sie gerne einen Termin zum ärztlichen Gespräch.

Palliativmedizin

Palliativmedizin ist nach den Definitionen der WHO „die aktive, ganzheitliche Behandlung von Patienten mit einer voranschreitenden, weit fortgeschrittenen Erkrankung und einer begrenzten Lebenserwartung, bei der keine Chancen mehr auf Heilung bestehen." Im Vordergrund steht die Beherrschung von Schmerzen und anderen psychischen und auch sozialen Krankheitsbeschwerden. Ziel ist nicht die Verlängerung des Überlebens um jeden Preis, sondern die Gewährleistung der bestmöglichen Lebensqualität in der verbleibenden Zeit. Das Konzept der Palliative Care umfasst nicht nur die Betreuung der kranken Person, sondern widmet sich auch deren Angehörigen und dem Umfeld des Patienten.

Vorsorgeuntersuchungen

Jede/r in Österreich wohnhafte Bürger/in ab dem 18. Lebensjahr hat Anspruch auf eine kostenlose Vorsorgeuntersuchung pro Jahr. Auch Personen ohne gesetzliche Krankenversicherung (Grenzgänger, Privatversicherte) habe Anspruch darauf. Dazu kann bei der für den jeweiligen Wohnort zuständigen Krankenkasse einen Ersatzkrankenschein beantragt werden.

Die Vorsorgeuntersuchung dient vor allem zur Früherkennung von Risikofaktoren (Diabetes mellitus, Bluthochdruck, Übergewicht, erhöhtes Cholesterin, Bewegungsmangel u.v.m.) und gliedert sich in zwei Teile: Teil 1 umfasst die Nüchtern-Blutabnahme und Harnuntersuchung. Teil 2 besteht aus Anamnesegespräch, klinischer Untersuchung, Befundbesprechung und ggf. weiterführender Abklärung (Sonographie, EKG, u.a.).

Labor

Im hauseigenen Labor kann eine Vielzahl an Routine- und Notfallparametern bestimmt werden (z.B. Blutbild, Blutplättchen, Blutsenkung, Cholesterin, Harn, etc…). Weitere Parameter werden über das Labor Stangassinger in Dornbirn analysiert.

Ultraschall

Ist eine rasch verfügbare sowie nebenwirkungs- und schmerzfreie Möglichkeit zur Diagnostik und Abklärung einer Vielzahl von Erkrankungen.

EKG, Ergometrie

Ein EKG kann bei Verdacht auf Durchblutungs- oder Rhythmusstörungen des Herzens rasch Klarheit schaffen. Aber auch in der Sportmedizin und bei Tauglichkeitsuntersuchungen ist das EKG in der Diagnostik von unschätzbarem Wert.

Die Ergometrie (Belastungsuntersuchung auf dem Fahrradergometer) ist neben der Diagnostik von Herzkrankheiten (insbesondere bei Verdacht auf Verengung der Herzkranzgefäße) auch in der Sportmedizin zur Diagnostik und Trainingssteuerung wichtig. Die Fahrradbelastungsuntersuchung können wir nur als Privatleistung anbieten.

Lungenfunktionsprüfung (Spirometrie)

Die Spirometrie liefert vor allem bei Verdacht auf Lungenerkrankungen (wie zum Beispiel COPD, Asthma bronchiale u.v.m.) wichtige Informationen.

Feuerwehruntersuchung / Atemschutz

Diese werden in unserer Praxis nach vorheriger Terminvereinbarung durchgeführt. Planen Sie bitte rund 45 Minuten ein und bringen Sie idealerweise Sportbekleidung mit.

Führerscheinuntersuchung / Schifferpatent

Für die Erteilung bzw. die Verlängerung einer Kfz-Lenkberechtigung ist nach §8 des Führerscheingesetzes eine ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung nötig. Diese muss durch einen sachverständigen Arzt (lt. §34) erfolgen. Nach vorheriger Terminvereinbarung führen wir diese gerne in unsrer Praxis durch. Bitte bringen Sie dazu einen amtlichen Lichtbildausweis und eventuelle Sehbehelfe mit.

 

Weiters können Sie bei uns die Untersuchung fürs Bodenseeschifferpatent, sowie viele andre Tauglichkeitsuntersuchungen durchführen lassen.